Entwicklungsländer geben den US-Dollar zugunsten ihrer lokalen Währungen auf
Die Zentralbanken vieler Entwicklungsländer verlagern ihre Reserven zunehmend in Gold und lokale Währungen und verringern so ihre Abhängigkeit vom US-Dollar.
Diese Verschiebung wurde durch Sorgen über die enorme Staatsverschuldung der USA ausgelöst, die 35 Billionen US-Dollar erreicht hat und Risiken birgt, wenn es auf den Weltmärkten zu einem Abschwung oder einer Rezession kommt. Die BRICS-Staaten waren besonders aktiv dabei, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern und gleichzeitig ihre lokalen Währungen zu stärken.
Der Anteil des US-Dollars der Weltreserven ist deutlich zurückgegangen. Nach Angaben des Atlantic Council macht es derzeit 59 % der weltweiten Reserven aus, verglichen mit 72 % im Jahr 2002. In den letzten zwei Jahrzehnten ist der Anteil des Dollars an den Weltreserven um 13 % zurückgegangen, während der Anteil des chinesischen Yuan um 3 % gestiegen ist.
Darüber hinaus ist auch der Euro gesunken und fiel von 19 % im Jahr 28 auf 2008 %. Laut Maria Sacharowa vom russischen Außenministerium ist der Anteil des Euro in den letzten 16 Jahren erheblich zurückgegangen, während der Yuan ein deutliches Wachstum verzeichnete.
Die BRICS-Staaten drängen auf die Verwendung ihrer Landeswährungen im internationalen Handel und üben so zusätzlichen Druck auf den US-Dollar aus. Wenn dieser Trend der Entdollarisierung anhält, könnte der Anteil des US-Dollars an den globalen Reserven in Zukunft unter 50 % fallen, was möglicherweise zu erheblicher finanzieller Instabilität und Marktturbulenzen in den USA führen könnte.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ethereum Pectra-Upgrade: Start auf 7. Mai 2025 verschoben, neue Features bestätigt
Zusammenfassung des Artikels Das Pectra-Upgrade, das am 7. Mai 2025 live gehen soll, bringt technische Verbesserungen wie die Nutzung von ERC20-Token für Gebühren und eine schnellere Validator-Aktivierung; trotz Verzögerung bleibt Ethereum ein zentraler Akteur im Kryptomarkt mit langfristigem Potenzial.

PayPal integriert Solana und Chainlink, während Solana-ETFs Fortschritte machen
Zusammenfassung des Artikels PayPal integriert Solana und Chainlink in sein Krypto-Angebot, während ETF-Anträge von Fidelity und Grayscale Fortschritte machen; dennoch belasten Verkäufe durch Großinvestoren den Solana-Kurs.

Meme-Coins 2025: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen im Überblick
Zusammenfassung des Artikels Meme-Coins wie DOGE und SHIB bieten Chancen, bleiben jedoch spekulativ; technologische Fortschritte bei BlockDAG und Kaspa könnten nachhaltigere Alternativen darstellen.

IOTA begrüßt die FATF-Reformen – sie fördern das Streben nach Balance zwischen Risiko und Innovation
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








