LayerZero Foundation kündigt Referendum zur Umstellung der Protokollgebühren für den 20. Dezember an
In Kürze Die LayerZero Foundation plant, ab dem 20. Dezember ein Referendum zur Gebührenumstellung für Inhaber von ZRO-Token durchzuführen, um zu entscheiden, ob die LayerZero-Protokollgebühr aktiviert werden soll.
Gemeinnützige Organisation, die sich der Weiterentwicklung des Interoperabilitätsprotokolls widmet EbeneNull hat die LayerZero Foundation Pläne für ein Referendum zur Gebührenumstellung angekündigt. Diese On-Chain-Abstimmung findet unter den ZRO-Token-Inhabern statt und beginnt am 00. Dezember um 00:20 UTC und endet am 00. Dezember um 00:27 UTC.
Das Referendum zur Gebührenumstellung ist ein halbjährlicher Abstimmungsmechanismus, bei dem ZRO-Inhaber entscheiden, ob sie die LayerZero-Protokoll Gebühr. Diese Gebühr entspricht den kombinierten DVN- und Executor-Gebühren, die bei der Überprüfung und Ausführung jeder LayerZero-Nachricht anfallen. Wenn aktiviert, werden die Protokollgebühren verwendet, um ZRO-Token zurückzukaufen und zu vernichten, wodurch deren Umlaufmenge effektiv reduziert wird.
Gemäß dem Abstimmungsverfahren wird 20 Minuten vor Beginn des Referendums und zu Beginn des Abstimmungszeitraums eine Momentaufnahme der ZRO-Guthaben erstellt. Der niedrigere dieser beiden Guthaben bestimmt die Stimmkraft eines Inhabers und stellt sicher, dass ZRO-Übertragungen, die während des Abstimmungszeitraums erfolgen, nicht doppelt gezählt werden. ZRO ist auf mehreren Blockchains verfügbar, darunter Ethereum, Optimism, Base, Polygon, Avalanche, BNB Chain und Arbitrum. Wenn eine Stimme abgegeben wird, aggregiert lzRead das gesamte ZRO-Guthaben des Inhabers über alle unterstützten Netzwerke hinweg und die Stimmkraft wird auf Grundlage dieser Gesamtsumme berechnet. Die Stimmen werden dann über LayerZero an Arbitrum gesendet und in der Hub-Kette aufgezeichnet, die in diesem Fall Arbitrum ist.
Referendum zur Gebührenumstellung: Wichtige Abstimmungsparameter
Das Referendum wird von den Inhabern des im Umlauf befindlichen ZRO-Angebots entschieden. Der Abstimmungspool umfasst Token, die über die Community-Zuteilung für „Retroactive Initiatives“ (entspricht 83,283,110 ZRO) und „Ecosystem and Growth“ (entspricht 26,664,139 ZRO) verteilt werden. Die Gesamtstimmrechte basieren auf dem im Umlauf befindlichen Angebot von 109,947,249 ZRO.
Damit das Referendum gültig ist, muss ein Quorum von mindestens 60 % der im Umlauf befindlichen Menge teilnehmen. Wird das Quorum nicht erreicht, wird die Gebührenumschaltung standardmäßig auf „Nein“ gesetzt. Wird das Quorum erreicht, entscheidet eine einfache Mehrheit von mehr als 50 % der für „Ja“ oder „Nein“ abgegebenen Stimmen über das Ergebnis des Referendums.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Handelskrieg hat nur Verlierer – Wird Bitcoin der lachende Dritte?
Ethereum Pectra-Upgrade: Start auf 7. Mai 2025 verschoben, neue Features bestätigt
Zusammenfassung des Artikels Das Pectra-Upgrade, das am 7. Mai 2025 live gehen soll, bringt technische Verbesserungen wie die Nutzung von ERC20-Token für Gebühren und eine schnellere Validator-Aktivierung; trotz Verzögerung bleibt Ethereum ein zentraler Akteur im Kryptomarkt mit langfristigem Potenzial.

PayPal integriert Solana und Chainlink, während Solana-ETFs Fortschritte machen
Zusammenfassung des Artikels PayPal integriert Solana und Chainlink in sein Krypto-Angebot, während ETF-Anträge von Fidelity und Grayscale Fortschritte machen; dennoch belasten Verkäufe durch Großinvestoren den Solana-Kurs.

Meme-Coins 2025: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen im Überblick
Zusammenfassung des Artikels Meme-Coins wie DOGE und SHIB bieten Chancen, bleiben jedoch spekulativ; technologische Fortschritte bei BlockDAG und Kaspa könnten nachhaltigere Alternativen darstellen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








