Azuki präsentiert ANIME Token auf Ethereum und Arbritrum
Azuki hat offiziell Pläne zur Einführung seines mit Spannung erwarteten ANIME Tokens bekannt gegeben. Dieser Token wird im Januar 2025 auf den Blockchain-Netzwerken von Ethereum und Arbitrum starten.
ANIME Token: Der Ansatz der Community
Die Spekulationen über den ANIME Token begannen Anfang 2024 und wurden durch subtile Hinweise und Diskussionen in der Community genährt. Bis März 2024 hatte Azuki eine Partnerschaft mit Arbitrum geschlossen, um eine eigene Blockchain für Anime-Kultur zu schaffen, was auf das Bestreben hindeutet, über nicht-fungible Tokens (NFTs) hinauszugehen.
Interessanterweise fällt der Token-Launch, mit einer Gesamtmenge von 10 Milliarden und einer anfänglichen Zirkulation von 7,69 Milliarden, mit dem dritten Jahrestag von Azuki zusammen.
Die Aufschlüsselung der Tokenomics des ANIME Tokens ist wie folgt gestaltet:
- 37,5 % für die Azuki-Community
- 13 % für AnimeDAO zur Förderung der Community
- 24,44 % reserviert für die Animecoin Stiftung
- 2 % werden an Partner verteilt
- 15,62 % für das Team und Berater
- 7,44 % für das Unternehmen Azuki zurückgestellt
Die Verteilung zielt darauf ab, ein wahrhaft dezentralisiertes und gemeinschaftsbasiertes Ökosystem zu fördern. Durch die Übergabe eines bedeutenden Teils der Token an seine Unterstützer, ermöglicht Azuki es passiven Anime-Konsumenten, aktive Teilnehmer und wahre Kulturträger zu werden.
Auswirkungen auf Kryptowährungen
Azuki ebnet den Weg für über eine Milliarde Anime-Fans weltweit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihres geliebten Mediums teilzunehmen. Dies wird durch die Umwandlung des Anime-Ökosystems in eine kreative Wirtschaft erreicht, die der Community gehört.
Darüber hinaus wird der kürzlich aufkommende NFT-Trend unterstützt, bei dem Projekte über statische digitale Vermögenswerte hinaus zu dynamischeren, partizipativen Ökosystemen übergehen. Dies folgt dem Beispiel anderer erfolgreicher NFT-zu-Token-Übergänge, wie Pudgy Penguins (PENGU) , Milady (CULT) und Magic Eden (ME).
Schließlich unterstreicht der Start die wachsende Konvergenz verschiedener Blockchain-Netzwerke mit seiner Veröffentlichung auf Ethereum und Arbitrum.
Dieser Multi-Chain-Ansatz könnte zunehmend zur Norm werden, da Projekte darauf abzielen, die Stärken verschiedener Netzwerke zu nutzen, während sie ihre Einschränkungen abmildern.
Obwohl die Ankündigung einen unmittelbaren positiven Effekt auf den Azuki-Bodenpreis hatte, äußerten einige Community-Mitglieder Bedenken. Diese betrafen die vergleichsweise geringere Zuteilung an Partnergemeinschaften im Vergleich zu anderen Token-Starts in diesem Bereich.
Dies verdeutlicht, wie Projekte das Gleichgewicht zwischen der Belohnung ihrer Kern-Community und dem Wachstum des breiteren Ökosystems wahren müssen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ist dies das Ende von Bigcoin? Ein Blick in den Zusammenbruch des On-Chain Mining Spiels
Bigcoin kurs fiel in weniger als 24 Stunden von 18 $ auf 9 $, als frühe Wale Tokens abwarfen, die durch dreifache ASIC-Rigs geschürft wurden. Ist das On-Chain-Spiel vorbei – und war alles nur ein Ponzi-Schema?
Ethereum: Kursverluste, Wal-Verkäufe und Chancen durch technologische Fortschritte
Zusammenfassung des Artikels Ethereum bleibt trotz kurzfristiger Verluste durch technologische Fortschritte, Angebotsverknappung und institutionelles Interesse ein Projekt mit langfristigem Potenzial.

Solana: 30 % Kursanstieg und Billionen-Potenzial durch Layer-2-Projekt Solaxy
Zusammenfassung des Artikels Solana beeindruckt mit einem Kursanstieg und dem Layer-2-Projekt Solaxy, New York prüft Blockchain für transparente Wahlen, und Sui Network verzeichnet Stablecoin-Rekorde.

Polkadot-Gründer Gavin Wood kritisiert Solana: Fehlende Innovation und Eigeninteressen
Zusammenfassung des Artikels Polkadot-Gründer Gavin Wood kritisiert Solana wegen fehlender Innovationen und Eigeninteressen, während Unsicherheiten durch FTX-Insolvenz den Kurs belasten; Projekte wie Solaxy bieten jedoch Hoffnung auf technische Verbesserungen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








