Bitcoin Kurs fällt: Zerstört Trump gerade den Kryptomarkt?
Der Bitcoin-Kurs fällt über die letzten Stunden. BTC notiert nun bei rund 95.000 US-Dollar und damit deutlich unter der 100.000-US-Dollar-Marke. Viel drastischer sind die Kursverluste unter den Altcoins. Viele Analysten zeigen mit dem Finger auf US-Präsident Trump. Das hat der 78-Jährige mit dem aktuellen Krypto-Blutbad zu tun.
Bitcoin Kurs fällt: Zerstört Trump gerade den Kryptomarkt?
Der Bitcoin-Kurs fällt über die letzten Stunden deutlich. Über die letzten 24 Stunden sank der Wert der grössten Kryptowährung um rund vier Prozent. BTC notiert infolgedessen bei 95.146 US-Dollar.
Zum Redaktionsschluss scheint eine Bodenbildung noch entfernt. Während der Entstehung dieses Beitrags nahmen die Verluste weiter zu. Es ist momentan also denkbar, dass der Bitcoin-Kurs weiter sinkt.
BTC ist dabei nicht die einzige Kryptowährung, die aktuell starke Verluste verzeichnet – ganz im Gegenteil. Während die Verluste des Bitcoins noch vergleichsweise mild sind, liegen Altcoins viel deutlicher im Minus.
Der Kryptomarkt verfügt derzeit über einen Gesamtwert in Höhe von 3,12 Billionen US-Dollar. Am 31. Januar lag dieser Wert noch bei 3,61 Billionen US-Dollar. Das entspricht einer Abnahme von mehr als 13 Prozent. Allein über die letzten 24 Stunden rutschte der gesamte Kryptomarkt um 6,90 Prozent ab.
Viele Analysten zeigen mit dem Finger auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump . Dieser sei für die massiven Verluste verantwortlich. Der 78-Jährige erliess am Samstag, dem 1. Februar, Zölle in Höhe von zehn bis 25 Prozent gegen Kanada, Mexiko und China.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
“Das Gefühl, wenn man herausfindet, dass der Krypto-Präsident auch der Zöllner ist” – eine kritische Sicht auf Trumps Politik, die viele Krypto-Anleger aktuell teilen. Dazu exemplarisch der Kurs des TRUMP-Memecoins.
Die Regierungen Mexikos und Kanadas reagierten prompt und erliessen ihrerseits ebenfalls Einfuhrzölle gegen US-amerikanische Produkte. Viele Beobachter sprechen deshalb von einem Handelskrieg. Eine Reaktion der US-Regierung wäre denkbar. Der internationale Handel könnte unter dem Konflikt leiden, was zu neuer Unsicherheit am Kryptomarkt führt.
Der Fear & Greed Index ist dadurch auf “Furcht” umgeschlagen. Bis zum Wochenende zeigte er eine neutrale Haltung an, da der Kryptomarkt nach Gewinnen im Januar zunächst stagnierte.
Führt Trump-Regierung zu einem Altcoin-Reset?
Der Handelskonflikt der Trump-Regierung scheint zu einem Altcoin-Reset zu führen – das jedenfalls will Krypto-Analyst Ignas erkennen. Er bemerkt die deutlich abweichenden Kursverluste zwischen Bitcoin und Altcoins.
“Das ist der grosse Altcoin-Reset. (…) Viele Altcoins haben ihre Kursgewinne aus dem Bärenmarkt vollständig verloren”, so erklärte der Analyst.
Während BTC im Tagestrend nur vier Prozent verlor, liegen die Verluste bei vielen weiteren Kryptowährungen deutlich höher. Ethereum liegt seit gestern etwa 14,60 Prozent im Minus und notiert nun bei 2.617 US-Dollar.
ETH nimmt damit keine Sonderrolle ein. Ähnlich hoch sind die Verluste bei XRP, Dogecoin und Cardano. Auch ausserhalb der Top-10 setzt sich dieser Trend fort.
Besonders deutliche Kursverluste sind aktuell bei den dezentralen Cloudlösungen Filecoin und Arweave sowie dem Memecoin Dogwifhat zu erkennen. Sie alle haben seit gestern mehr als 20 Prozent ihres Werts eingebüsst und führen damit die Rangliste der Tagesverlierer an.
Ignas vermutet, dass solche Kryptowährungen besonders starke Verluste erleben, deren Konzepte aktuell wenig Vertrauen geniessen.
Naht ein bullisches Ereignis dank US-Finanzminister?
Marktanalyst Arthur Hayes erwartet im Verlauf des heutigen Tages ein weiteres, wegweisendes Ereignis von der US-Politik. Das US-Finanzministerium will heute neue Dokumente über die Einschätzung des letzten Quartals und die Zukunft des US-Haushaltsplans veröffentlichen.
“Schnallt euch an, Bessent könnte heute alles durcheinanderwürfeln”, erklärte Hayes.
Scott Bessent ist unter Präsident Trump der neue US-Finanzminister. Seine Vorgängerin Janet Yellen kritisierte er in der Vergangenheit hart für ihre Politik. Demnach habe sie etwa den Verkauf langfristiger Staatsanleihen absichtlich verknappt.
Experten erwarten deshalb eine steigende Ausgabe an langfristigen Staatsanleihen, wodurch die Beliebtheit von Risikoanlagen sinken könnte. Wenn Bessent unerwartet weniger Staatsanleihen ausstellt als erwartet, könnte die Nachfrage nach Risikoanlagen wie Kryptowährungen hingegen steigen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin-ETFs verzeichnen trotz Marktrückgang starke Zuflüsse im Januar
Interoperabilität entfacht - Antrieb für die Multi-Chain-Zukunft der Kryptowährungen
Um auf den Bericht im PDF-Format zuzugreifen, klicken Sie hier.
Kanadier wegen Diebstahls von Kryptowährungen im Wert von 65 Millionen Dollar von KyberSwap und Indexed Finance angeklagt, bleibt auf freiem Fuß
Kurze Zusammenfassung: Andean Medjedovic wurde wegen Drahtbetrugs, Computerhacking, versuchter Erpressung und Geldwäsche angeklagt. Er soll angeblich Schwachstellen in den Smart Contracts von KyberSwap und Indexed Finance ausgenutzt haben, um rund 48,8 Millionen Dollar bzw. 16,5 Millionen Dollar zu stehlen.
Banken könnten Krypto-Engagement ohne klare Anti-Geldwäsche-Regeln einschränken: TD Cowen
Kurze Zusammenfassung Die Bekämpfung der Geldwäsche wird für Banken angesichts der potenziellen Konsequenzen weiterhin im Vordergrund stehen, sagte TD Cowen in einer Mitteilung. „Deshalb glauben wir, dass die Kontroverse über die Entbankung von Krypto-Unternehmen nicht einfach enden wird, nur weil es neue Regulierungsbehörden mit neuen Richtlinien gibt“, sagte TD Cowen am Montag. Gesetzgeber werden diese Woche zwei Kongressanhörungen abhalten, um über die Entbankung zu diskutieren.