Krypto-Adoption in Deutschland: DekaBank geht Partnerschaft mit Boerse Stuttgart ein
DekaBank hat gemeinsam mit der Boerse Stuttgart Digital eine neue Plattform ins Leben gerufen, um institutionellen Kunden den Handel mit Kryptowährungen sowie deren Verwahrung zu ermöglichen.
Die Kunden haben nun die Möglichkeit, Kryptowährungen auf einer sicheren und kontrollierten Plattform zu handeln und zu verwahren, berichtet Bloomberg.
Neue Krypto-Angebote durch Zusammenarbeit mit Boerse Stuttgart
Die Kooperation folgt auf den Erhalt der Kryptoverwahrlizenz im Dezember 2024 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Europäischen Zentralbank (EZB).
Durch die Zusammenarbeit mit der Boerse Stuttgart Digital gewährleistet die DekaBank ihren Kunden nicht nur Zugang zu einer robusten Handelsumgebung, sondern betont dabei auch Sicherheit und Compliance.
Zudem stärkt die Boerse Stuttgart ihre Position als führender Anbieter von Krypto-Infrastruktur für europäische institutionelle Kunden. Dies wird das Kryptogeschäft des Unternehmens ergänzes, welches 25 % des Gesamtumsatzes ausmacht.
Dr. Matthias Voelkel, Vorstandsvorsitzender der Gruppe der Boerse Stuttgart, hob die Bedeutung der Kooperation hervor,
Die Partnerschaft mit DekaBank, um dessen institutionellen Kunden den Kryptohandel zu ermöglichen, unterstreicht unser Engagement für die Bereitstellung sicherer und vollständig regulierter Infrastrukturlösungen für Finanzinstitute in ganz Europa.
Diese Entwicklung ist kein Einzelfall in der deutschen Finanzlandschaft; auch andere bedeutende Institute wie die DZ Bank und die Commerzbank haben Schritte im Kryptobereich unternommen.
Zum Beispiel begann die DZ Bank Ende letzten Jahres mit einer ähnlichen Vereinbarung mit der Boerse Stuttgart Digital, einen Krypto-Service für Privatkunden zu erkunden.
Darüber hinaus stärkt das Voranschreiten der Europäischen Union in Bezug auf den MiCA-Regelrahmen (Markets in Crypto-Assets) die regulatorische Klarheit. Diese Transparenz hat das Vertrauen seriöser Finanzinstitute in den Eintritt in den Kryptomarkt erhöht.
Werden weitere deutsche Institute nachziehen?
Angesichts der Tatsache, dass die DekaBank zu den größten Investmentbanken Deutschlands zählt, könnte ihr Eintritt ins Kryptowährungsgeschäft weitere institutionelle Akteure zu ähnlichen Angeboten bewegen.
Zudem könnte die regulatorische Sicherheit nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa einen zusätzlichen Anreiz für institutionelle Akteure bieten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Handelskrieg hat nur Verlierer – Wird Bitcoin der lachende Dritte?
Ethereum Pectra-Upgrade: Start auf 7. Mai 2025 verschoben, neue Features bestätigt
Zusammenfassung des Artikels Das Pectra-Upgrade, das am 7. Mai 2025 live gehen soll, bringt technische Verbesserungen wie die Nutzung von ERC20-Token für Gebühren und eine schnellere Validator-Aktivierung; trotz Verzögerung bleibt Ethereum ein zentraler Akteur im Kryptomarkt mit langfristigem Potenzial.

PayPal integriert Solana und Chainlink, während Solana-ETFs Fortschritte machen
Zusammenfassung des Artikels PayPal integriert Solana und Chainlink in sein Krypto-Angebot, während ETF-Anträge von Fidelity und Grayscale Fortschritte machen; dennoch belasten Verkäufe durch Großinvestoren den Solana-Kurs.

Meme-Coins 2025: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen im Überblick
Zusammenfassung des Artikels Meme-Coins wie DOGE und SHIB bieten Chancen, bleiben jedoch spekulativ; technologische Fortschritte bei BlockDAG und Kaspa könnten nachhaltigere Alternativen darstellen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








