Der Solana Kurs treibt den Anlegern die Schweißperlen auf die Stirn
Der Absturz geht vorerst ungebremst weiter
Die Zukunftsaussichten von Solana schienen noch vor wenigen Tagen rosig zu sein. Nach Kursturbulenzen in den vergangenen Wochen tauchte aus heiterem Himmel ein „weißer Ritter“ in Form von Donald Trump auf.
Trump gab Hoffnung, doch seine Zollpolitik ist Gift
Der verkündete stolz, demnächst seine im Wahlkampf vorgeschlagene Idee, einer strategische Bitcoin-Reserve auf eine strategische Krypto-Reserve auszuweiten . Ihm zufolge sollten zukünftig auch andere wichtige Kryptowährungen wie Solana Bestandteil dieser Reserve werden.

Das ließ die Investoren auch auf ein bärenstarkes Comeback hoffen, doch es war Trump selbst, der diese Hoffnungen zerstörte. Er konterkarierte mit seiner Zollpolitik die von ihm selbst gestreuten Aussichten auf ein goldenes wirtschaftliches Zeitalter in den USA.
Die Zölle verteuern die Preise in den USA und führen erfahrungsgemäß zu einem Anstieg der Inflation. Dessen Abflauen hatte gerade erst die Märkte beruhigt, doch in den vergangenen Monaten waren die Preise wieder leicht angestiegen.
Minus 40 Prozent in einem Monat
Kein Wunder also, dass sich die amerikanische Notenbank beharrlich weigert, die Zinsen weiter zu senken. Die von Trump geplanten Zölle würden schließlich die unerfreuliche Situation weiter anheizen.
Damit erwies sich ein kurzfristiger Kursanstieg von Solana an Strohfeuer, der Kurs rutschte weiter ab. Ein Blick auf die Zahlen zeigt Dramatisches. In den vergangenen sieben Tagen hat Solana 10 Prozent seines Werts verloren. Im letzten Monat waren es minus 39 Prozent, im letzten Jahr immerhin 17 Prozent.
Übernehmen jetzt die Bären?
Schon sehen Analysten damit den Beginn eines lange anhaltenden Bärenmarktes für Solana, der sich vor allem als Plattform für die lange Zeit boomenden Meme-Coins einen Namen gemacht hat. Schnelle Transaktionen und niedrige Gebühren sprechen schließlich für sich. Doch dieser Vorteil erwies sich bald als Problem, weil der Traffic immer stärker wurde und die Blockchain von Solana an ihre Grenzen brachte.
Der neue Token Solaxy verspricht hier Abhilfe zu schaffen, doch bis es so weit ist, wird noch einige Zeit vergehen. Bis dahin muss Solana mit neuen Innovationen versuchen, aus dem Kursloch zu kommen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Handelskrieg hat nur Verlierer – Wird Bitcoin der lachende Dritte?
Ethereum Pectra-Upgrade: Start auf 7. Mai 2025 verschoben, neue Features bestätigt
Zusammenfassung des Artikels Das Pectra-Upgrade, das am 7. Mai 2025 live gehen soll, bringt technische Verbesserungen wie die Nutzung von ERC20-Token für Gebühren und eine schnellere Validator-Aktivierung; trotz Verzögerung bleibt Ethereum ein zentraler Akteur im Kryptomarkt mit langfristigem Potenzial.

PayPal integriert Solana und Chainlink, während Solana-ETFs Fortschritte machen
Zusammenfassung des Artikels PayPal integriert Solana und Chainlink in sein Krypto-Angebot, während ETF-Anträge von Fidelity und Grayscale Fortschritte machen; dennoch belasten Verkäufe durch Großinvestoren den Solana-Kurs.

Meme-Coins 2025: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen im Überblick
Zusammenfassung des Artikels Meme-Coins wie DOGE und SHIB bieten Chancen, bleiben jedoch spekulativ; technologische Fortschritte bei BlockDAG und Kaspa könnten nachhaltigere Alternativen darstellen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








