Brite verliert Berufung: Keine Deponie-Durchsuchung nach Bitcoin (BTC)-Festplatte erlaubt
Ein mittlerweile wohl bekannter Brite hat erneut versucht, eine Genehmigung für die Durchsuchung einer Mülldeponie zu bekommen, auf der seine Festplatte mit den privaten Schlüsseln zu 8.000 Bitcoin liegen soll. Sein Gesuch wurde vom britischen Berufungsgericht nur jedoch abgelehnt.
"Antrag auf Berufung beim Königlichen Berufungsgericht: abgelehnt", so Howells in einem X-Post vom 14. März.
"Das große britische Unrechtssystem schlägt wieder zu... Der Staat schützt immer den Staat", fügte der frühe Bitcoin-Anhänger hinzu. Er erklärte, sein "nächster Halt" sei nun die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK).
Der Richter des britischen Royal Court of Appeal, Christopher Nugee, lehnte den Antrag von Howells mit der Begründung ab, dass es keine "reale Aussicht auf Erfolg" gebe und es "keinen anderen zwingenden Grund" gebe, warum er angehört werden solle, wie aus einem Dokument vom 13. März hervorgeht.
Quelle: James Howells
Die Entscheidung von Nugee folgt auf eine frühere Ablehnung am 9. Januar durch den Richter Andrew Keyser, der ebenfalls sagte, es gebe "keine realistische Aussicht", dass Howells' Fall bei einem vollständigen Prozess erfolgreich sein werde.
In einer Mitteilung an Cointelegraph erklärte Howell, seine "letzte rechtliche Option", die er ausschöpfen könne, sei der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Dort will er anprangern, dass der britische High Court und der britische Court of Appeal sein Recht auf Eigentum und sein Recht auf ein faires Verfahren gemäß Artikel 1 des Protokolls 1 und Artikel 6 der EMRK verletzt hätten.
"Das britische Establishment will die Sache unter den Teppich kehren, und das werde ich nicht zulassen. Es wird nicht verschwinden - egal wie lange es dauert!"
Der EGMR kann eine Entscheidung eines britischen Gerichts nicht außer Kraft setzen - ein Urteil zu Howells' Gunsten würde jedoch die britischen Gerichte auffordern , zu prüfen, ob ihre Rechtsvorschriften in einer Weise ausgelegt wurden, die mit den Bestimmungen der EMRK vereinbar ist.
In einer separaten Erklärung sagte Howells, dass er in den "kommenden Wochen" eine Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einreichen werde.
Die Gerichtsakten folgen auf wiederholte Ablehnungen der Stadtverwaltung von Newport , die Howells die Durchsuchung der Deponie Docksway erlaubte, wo Howells Ex-Partnerin 2013 einen Beutel mit der Festplatte entsorgt hatte .
Howells 8.000 Bitcoin ( BTC ) sind nach aktuellem Kurs rund 660 Millionen US-Dollar wert. Obwohl damals nur wenige glaubten, dass Bitcoin solche Höhen erreichen würde, zeigt der Vorfall von Howells, wie wichtig es ist, selbst verwahrte Kryptowährungen richtig zu sichern.
Howells läuft allerdings die Zeit davon, da die Deponie Docksway irgendwann im britischen Haushaltsjahr 2025-2026 geschlossen werden soll, wie BBC News am 9. Februar berichtete.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin-Kurs auf dem Weg zu 155.000 US-Dollar – Ähnlich „beeindruckend“ wie Gold
Bitwise stellt 4 Krypto-ETPs an der LSE vor – werden Institutionen endlich auf Krypto setzen?
Da der Appetit institutioneller Anleger auf Kryptowährungen zunimmt, wenden sich Vermögensverwalter regulierten Börsennotierungen zu, um praktische Hindernisse zu beseitigen.
Nicht-KYC-Börse eXch wird wegen Geldwäscheverdachts im Zusammenhang mit der Lazarus-Gruppe geschlossen
Kurzer Überblick Die Krypto-Börse eXch sagte, sie werde am 1. Mai schließen, nachdem sie erfahren habe, dass es eine "transatlantische Operation" gibt, um das Projekt wegen Geldwäsche und Terrorismus strafrechtlich zu verfolgen. Einige behaupten, die Plattform sei von der nordkoreanischen Lazarus-Gruppe zur Geldwäsche von bei Bybit gestohlenen Kryptowährungen genutzt worden. eXch beklagte, dass ihr auf Privatsphäre fokussierter Ansatz missverstanden werde.

Vitalik Buterin: Worauf fokussiert sich der ETH-Gründer 2025?
Das Wichtigste in Kürze In einem Blogeintrag offenbart Ethereum-Gründer Vitalik Buterin die Verbesserung der Privatsphäre als seinen Fokus im Jahr 2025. Zuletzt habe Ethereum die Vertraulichkeit vernachlässigt. Durch die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz seien Nutzer deshalb immer stärker gefährdet. Auch gegenüber Behörden müsse sich die Privatsphäre der Blockchain durchsetzen, erläutert Buterin.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








