Aave integriert Chainlink SVR ins Ethereum Mainnet
Aave hat die Chainlink Smart Value Recapture (SVR) auf dem Ethereum Mainnet integriert und damit einen wichtigen Schritt unternommen, um Millionen von früher an Blockchaintools verlorenen oracle-bezogenen Maximal Extrahierbaren Wert (MEV) zurückzugewinnen.
Diese Integration wurde durch eine Abstimmung der Aave DAO-Governance genehmigt und führt ein nachhaltiges Erlösmodell zwischen den beiden Partnern ein.
Die Partnerschaft beinhaltet auch eine dreimonatige Exklusivitätsphase, in der Aave ausschließlich Chainlink für SVR verwendet und Chainlink sich vorrangig auf Aaves Ökosystem konzentriert.
Zusammenarbeit von Aave und Chainlink
Aave und Chainlink arbeiten seit Langem zusammen und haben über 75 Milliarden US-Dollar im DeFi Total Value Locked (TVL) gesichert sowie Transaktionen im Wert von über 20 Billionen US-Dollar abgewickelt. SVR wurde zudem von der Aave Chan Initiative, BGD Labs und FlashBots gemeinsam entwickelt, wobei der Fokus auf Sicherheit und Effizienz liegt.
Die SVR-Architektur geht zwei Hauptprobleme an: den Einnahmeverlust und die Sicherheit des Protokolls.
Der Einnahmeverlust wird durch das Rückgewinnen von Oracle Extractable Value (OEV) , das schätzungsweise 40 % der historisch verlorenen MEV-Einkünfte ausmacht, zu einer neuen Einnahmequelle für Aave. Darüber hinaus verringern die bewährten Oracles von Chainlink Risiken wie Front-Running und Datenmanipulation.
Funktionsweise von SVR und zukünftige Pläne
Bisher wurde der Oracle Extractable Value (OEV) von Block-Buildern vereinnahmt, während DeFi-Protokolle und Oracle-Anbieter leer ausgingen. Doch durch den Einsatz von SVR können DeFi-Protokolle diesen Wert zurückgewinnen.
SVR nutzt eine Kombination aus der dezentralen Infrastruktur von Chainlink und dem MEV-Share-Service von Flashbots, um den Oracle Extractable Value (OEV) an Aave und Chainlink zurückzuleiten.
Die drei Hauptmerkmale der Integration sind Initial Markets, Revenue Split und Payment Abstraction.
Falls SVR-Daten verzögert sind, nutzt das System eine “Dual Aggregator”-Vertragsarchitektur, um Fallback-Sicherheit zu gewährleisten, wobei standardmäßig auf normale Price Feeds zurückgegriffen wird.
Zukünftig plant Chainlink , SVR mit erhöhter Dezentralisierung, Verbesserungen der Gaseffizienz und durch Cross-Chain-Funktionen über CCIP zu erweitern.
Diese Verbesserungen könnten SRV auf vielfältige Multi-Chain-DeFi-Umgebungen ausweiten und das Ertragspotenzial weiter erhöhen.
Trotz dieser vielversprechenden Initiative gibt es Bedenken, die angegangen werden müssen, darunter Abhängigkeiten von Flashbots, Gaskosten und Governance-Abhängigkeit.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ethereum Pectra-Upgrade: Start auf 7. Mai 2025 verschoben, neue Features bestätigt
Zusammenfassung des Artikels Das Pectra-Upgrade, das am 7. Mai 2025 live gehen soll, bringt technische Verbesserungen wie die Nutzung von ERC20-Token für Gebühren und eine schnellere Validator-Aktivierung; trotz Verzögerung bleibt Ethereum ein zentraler Akteur im Kryptomarkt mit langfristigem Potenzial.

PayPal integriert Solana und Chainlink, während Solana-ETFs Fortschritte machen
Zusammenfassung des Artikels PayPal integriert Solana und Chainlink in sein Krypto-Angebot, während ETF-Anträge von Fidelity und Grayscale Fortschritte machen; dennoch belasten Verkäufe durch Großinvestoren den Solana-Kurs.

Meme-Coins 2025: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen im Überblick
Zusammenfassung des Artikels Meme-Coins wie DOGE und SHIB bieten Chancen, bleiben jedoch spekulativ; technologische Fortschritte bei BlockDAG und Kaspa könnten nachhaltigere Alternativen darstellen.

IOTA begrüßt die FATF-Reformen – sie fördern das Streben nach Balance zwischen Risiko und Innovation
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








