Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesBotsEarnCopy
Cardano: -6 Prozent in 24 Stunden! Wieso ist der Preis gefallen?

Cardano: -6 Prozent in 24 Stunden! Wieso ist der Preis gefallen?

KryptoszeneKryptoszene2025/03/31 22:11
Von:Sabine Wassicek
  • Preis fällt: In 7 Tagen um mehr als 12 Prozent, in 24 Stunden über 6 Prozent
  • Blick nach vorne zeigt, dass es noch dramatischer werden könnte
  • Wieso hat das Interesse an Cardano derart abgenommen?

Ein starker Aufwärtswiderstand und eine abnehmende Nutzeraktivität haben dazu geführt, dass der Preis von Cardano (ADA) in 24 Stunden um rund 6 Prozent gefallen ist. Derzeit liegt der Preis bei 0,641 US Dollar – die Bären könnten jedoch dafür sorgen, dass der Preis in Richtung 0,51 US Dollar gedrückt wird.

ADA befindet sich im Tiefflug

  • Cardano: -6 Prozent in 24 Stunden! Wieso ist der Preis gefallen? image 0
  • Cardano
    (ADA)
  • Preis
    $0.658
  • Marktkapitalisierung
    $23.7 B
Cardano: -6 Prozent in 24 Stunden! Wieso ist der Preis gefallen? image 1

Der Abwärtstrend wird also fortgesetzt – ein guter Zeitpunkt, um den Altcoin zu kaufen? In den letzten 14 Tagen fiel der Preis um 11 Prozent, in den letzten 7 Tagen um 12,5 Prozent. Nun stürzte ADA innerhalb von 24 Stunden um 6 Prozent ab. Zum aktuellen Zeitpunkt liegt der Altcoin rund 45 Prozent vom Rekordhoch des Jahres 2025 – ADA lag am 2. März bei 1,19 US Dollar. Zudem befindet sich ADA 79 Prozent unter dem Allzeithoch vom September 2021 – damals lag der Preis bei 3,09 US Dollar.

Es gibt mehrere Faktoren, die schuld sind, dass der Preis nach unten geht. So unter anderem eine abnehmende Netzwerkaktivität, negative Finanzierungsraten und eine schwächelnde technische Struktur. Zudem zeigt sich eine schwächer werdende On Chain-Aktivität.

Die täglich aktiven Adressen von Cardano sind um mehr als 70 Prozent gefallen – am 2. März betrug die Anzahl 70.700, am 31. März sind es gerade einmal 20.000. Auch die täglichen Transaktionen sind im selben Zeitraum gefallen – und zwar um mehr als 71 Prozent.

Des Weiteren konnte auch ein Sinken des täglichen Handelsvolumens beobachtet werden: Lag man hier am 3. März bei 529,8 Millionen US Dollar, so liegt man am 31. März bei 317,9 Millionen US Dollar.

Sinkendes Interesse und fehlende Investitionen könnten weitere Talfahrt auslösen

Auch die ADA Futures-Daten sind wenig vielversprechend. Am Terminmarkt herrscht eine mangelnde Begeisterung, die sich in dem niedrigen offenen Interesse sowie den gewichteten Finanzierungssätzen widerspiegelt.

So sind die ADA Finanzierungsätze in den letzten vier Wochen unter Null geblieben. Handelt es sich um negative Finanzierungssätze, dann heißt das, die Short Positionen ihre Gegenparteien dafür bezahlen, dass sie die bärischen Wetten offen halten. Das spiegelt dann die Dominanz der bärischen Short Positionen wider.

In ähnlicher Weise liegt der kumulierte Open Interest – OI – bei Perpetual Futures an den Börsen seit 4. März bei unter 1 Milliarde US Dollar. Das heißt, auch hier befindet man sich unter dem Höchststand vom 18. Januar – damals lag man bei 1,50 Milliarden US Dollar.

Historisch gesehen ist es bei Vermögensvermögen mit einem rückläufigen Open Interest oft sehr schwer, dass die Aufwärtsdynamik aufrecht erhalten wird. Vor allem, weil es weniger Kapital und kaum Enthusiasmus gibt, damit die Preise nach oben klettern.

Für ADA könnte das also sehr wohl bedeuten, dass ein geringer Verkaufsdruck eine Kaskade von Liquidationen auslösen könnte – vor allem, wenn es sich hier um fremdfinanzierte Positionen handelt. Somit könnte der Preis neuerlich nach unten stürzen. Wenn also kein erneutes Interesse von privaten oder institutionellen Händlern aufkeimt, könnten weitere dramatische Verluste drohen.

Cardano: -6 Prozent in 24 Stunden! Wieso ist der Preis gefallen? image 2

Gleitende Durchschnitte: Das wird die Bullen nicht begünstigen

Tatsächlich ist der aktuelle Einbruch von ADA aber nur ein Teil der vorherrschenden Abwärtsspirale, die begann, als ADA an einer wichtigen Widerstandszone abgeprallt ist.

Derzeit liegt der ADA Preis zwischen dem einfachen gleitenden 50 Tage-Durchschnitt und dem 200 Tage-Durchschnitt zwischen 9. März und 27. März fest. Alle Erholungsversuche sind durch den 50 Tage-Durchschnitt, der bei 0,7531 US Dollar liegt, zunichte gemacht worden. Das heißt, bei jedem Versuch, die Grenze zu durchbrechen, haben sich weitere Anbieter in dem Bereich angesammelt und den Verkaufsdruck verstärkt. Am 28. März ist der Kurs dann unter den 200 Tage-Durchschnitt gefallen: 0,7262 US Dollar. Ein weiterer Widerstand.

Die psychologisch wichtige Marke liegt bei 0,60 US Dollar. Unterhalb gibt es die Unterstützungszonen bei 0,5794 US Dollar (wurde am 28. Februar erreicht) sowie den Tiefstand von 0,5197 US Dollar (am 13. November 2024 erreicht).

Die Krypto Prognose für ADA ist schwierig. Vor allem, weil auch hier der Umstand berücksichtigt werden muss, wie sich der Bitcoin entwickelt – Donald Trump, der zwar anfangs noch als Turbo für den Markt galt, hat mit seiner Zollpolitik durchaus dafür gesorgt, dass der Bitcoin (und viele andere Kryptowährungen) stark unter Druck geraten sind.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ethereum Pectra-Upgrade: Start auf 7. Mai 2025 verschoben, neue Features bestätigt

Zusammenfassung des Artikels Das Pectra-Upgrade, das am 7. Mai 2025 live gehen soll, bringt technische Verbesserungen wie die Nutzung von ERC20-Token für Gebühren und eine schnellere Validator-Aktivierung; trotz Verzögerung bleibt Ethereum ein zentraler Akteur im Kryptomarkt mit langfristigem Potenzial.

Kryptomagazin2025/04/05 22:00
Ethereum Pectra-Upgrade: Start auf 7. Mai 2025 verschoben, neue Features bestätigt

PayPal integriert Solana und Chainlink, während Solana-ETFs Fortschritte machen

Zusammenfassung des Artikels PayPal integriert Solana und Chainlink in sein Krypto-Angebot, während ETF-Anträge von Fidelity und Grayscale Fortschritte machen; dennoch belasten Verkäufe durch Großinvestoren den Solana-Kurs.

Kryptomagazin2025/04/05 22:00
PayPal integriert Solana und Chainlink, während Solana-ETFs Fortschritte machen

Meme-Coins 2025: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen im Überblick

Zusammenfassung des Artikels Meme-Coins wie DOGE und SHIB bieten Chancen, bleiben jedoch spekulativ; technologische Fortschritte bei BlockDAG und Kaspa könnten nachhaltigere Alternativen darstellen.

Kryptomagazin2025/04/05 22:00
Meme-Coins 2025: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen im Überblick