Fetch.ai Mainnet-Upgrade für den 1. April geplant, mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Betriebseffizienz
In Kürze Fetch.ai hat ein für Dienstag, den 1. April, gegen 13:00 UTC geplantes Upgrade angekündigt, vorbehaltlich der Genehmigung des Governance-Vorschlags Nr. 35.
Anbieter dezentraler KI-Infrastruktur und Gründungsmitglied der Artificial Superintelligence (ASI) Alliance, Fetch.ai kündigte ein für Dienstag, den 1. April, gegen 13:00 UTC geplantes Upgrade an, vorbehaltlich der Genehmigung des Governance-Vorschlags Nr. 35.
Dieses wartungsorientierte Upgrade zielt darauf ab, die Sicherheit und Betriebseffizienz zu verbessern und gleichzeitig die Störungen für die Netzwerkteilnehmer zu minimieren. Der Umfang des Upgrades garantiert zusammen mit dem Governance-Modul des Cosmos-SDK, dass nur FET-Delegierte im Fetch.ai-Mainnet stimmberechtigt sind. Inhaber, die FET auf Ethereum, BSC oder Cardano einsetzen oder halten, sind nicht betroffen.
Das Upgrade behebt die Sicherheitslücke ASA-2025-004 im IBC-Modul und behebt damit ein kritisches Sicherheitsproblem bei Cross-Chain-Transaktionen. Darüber hinaus ermöglicht es Validierern, ungepanzerte kryptografische Schlüssel (secp256k1 und ed25519) zu importieren. Dies vereinfacht die Knotenkonfiguration unter Beibehaltung bestehender Sicherheitsprotokolle.
Fetch.ai fordert Validierer auf, sich auf ein System-Upgrade vorzubereiten und ihre Stimme abzugeben, um die Netzwerkstabilität zu gewährleisten
Das Netzwerk wird automatisch bei Blockhöhe 21,267,067 angehalten, mit einer geschätzten Ausfallzeit von einer Stunde. Validierer müssen die bereitgestellten Upgrade-Anweisungen sorgfältig befolgen, um einen reibungslosen und effizienten Upgrade-Prozess zu gewährleisten. Die rechtzeitige Teilnahme aller Validierer im aktiven Set wird dringend empfohlen, da dies zu einer schnellen Wiederaufnahme der Dienste beiträgt. Nach dem Upgrade kehrt das Netzwerk zum Normalbetrieb zurück, ohne dass Änderungen an den Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) oder dem Kettenstatus vorgenommen werden.
Validierern wird empfohlen, den technischen Leitfaden zu lesen und ihre Systeme vor dem Cut-off-Block vorzubereiten. Das Fetch.ai-Team wird das Upgrade überwachen und nach Abschluss Statusaktualisierungen über offizielle Kanäle bereitstellen. Bestehende Delegierer werden dringend gebeten, ihre Stimme über das ASI-Wallet, Leap Wallet oder Cosmostation Wallet abzugeben. Dieses Upgrade spiegelt das Engagement von Fetch.ai für die Aufrechterhaltung der Netzwerkzuverlässigkeit wider. Die Zusammenarbeit von Validierern und Delegierern wird die anhaltende Stabilität während der Weiterentwicklung des Ökosystems gewährleisten.
Fetch.ai kombiniert KI- und Blockchain-Technologie, um eine dezentrale Plattform für autonome Agenten aufzubauen. Diese Agenten können Aufgaben wie die Automatisierung von Buchungen und Finanztransaktionen übernehmen, indem sie im Namen der Nutzer Verträge aushandeln und abschließen. Die Plattform zielt darauf ab, den Zugang zu KI-Technologie zu demokratisieren und es Nutzern zu ermöglichen, KI-Dienste innerhalb einer dezentralen digitalen Wirtschaft zu entwickeln, einzusetzen und zu monetarisieren.
Kürzlich stellte Fetch.ai ASI-1 Mini vor, ein Web3-natives Large Language Model (LLM) zur Handhabung komplexer, autonomer Arbeitsabläufe.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ethereum Pectra-Upgrade: Start auf 7. Mai 2025 verschoben, neue Features bestätigt
Zusammenfassung des Artikels Das Pectra-Upgrade, das am 7. Mai 2025 live gehen soll, bringt technische Verbesserungen wie die Nutzung von ERC20-Token für Gebühren und eine schnellere Validator-Aktivierung; trotz Verzögerung bleibt Ethereum ein zentraler Akteur im Kryptomarkt mit langfristigem Potenzial.

PayPal integriert Solana und Chainlink, während Solana-ETFs Fortschritte machen
Zusammenfassung des Artikels PayPal integriert Solana und Chainlink in sein Krypto-Angebot, während ETF-Anträge von Fidelity und Grayscale Fortschritte machen; dennoch belasten Verkäufe durch Großinvestoren den Solana-Kurs.

Meme-Coins 2025: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen im Überblick
Zusammenfassung des Artikels Meme-Coins wie DOGE und SHIB bieten Chancen, bleiben jedoch spekulativ; technologische Fortschritte bei BlockDAG und Kaspa könnten nachhaltigere Alternativen darstellen.

IOTA begrüßt die FATF-Reformen – sie fördern das Streben nach Balance zwischen Risiko und Innovation
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








