Pi Network-Token stürzt um 77 % vom Höchststand ab, obwohl PiFest 1,8 Millionen Nutzer anzieht

- 4,9 Milliarden Token sind bereits im Umlauf.
- PiFest 2025 verzeichnete 1,8 Millionen Benutzer bei 58.000 Händlern.
- Technische Daten deuten auf weitere Abwärtsbewegungen hin; RSI unter 20.
Der Token PI des Pi Network befindet sich auf einem steilen Abwärtstrend und hat seit seinem Höchststand im Februar über drei Viertel seines Wertes verloren.
Trotz der Bemühungen, die Akzeptanz zu steigern – darunter die viel beachtete Veranstaltung PiFest 2025 – üben technische Indikatoren und laufende Token-Freigaben Druck auf die Kryptowährung aus.
Während der breitere Markt boomt, Bitcoin über 84.000 US-Dollar gehandelt wird und Ethereum über 1.820 US-Dollar bleibt, hebt sich PI durch seinen starken Rückgang aus den falschen Gründen von der Konkurrenz ab.
Da allein in diesem Monat über 126,6 Millionen Token freigegeben wurden, belastet das Problem des Überangebots weiterhin stark die Stimmung und die Preisgestaltung.
PiFest-Laufwerke verwenden, aber der Preis sinkt
Die jüngsten Bemühungen von Pi Network, die Akzeptanz in der realen Welt zu fördern, gipfelten im PiFest 2025.
An der Veranstaltung nahmen über 125.000 Verkäufer und 58.000 Händler teil, die gemeinsam mehr als 1,8 Millionen Pionieren die Nutzung von PI für alltägliche Transaktionen ermöglichten.
Diese reichten von Einkäufen in Cafés und Boutiquen bis hin zu Zahlungen in Autowerkstätten und für freiberufliche Dienstleistungen.
Trotz des enormen Ausmaßes und des praktischen Nutzens, der während der Veranstaltung gezeigt wurde, konnte PI keine positive Preisreaktion verzeichnen.
Stattdessen hat der Token seinen freien Fall fortgesetzt und wird jetzt bei 0,5483 $ gehandelt.
Dies entspricht einem Rückgang von über 25 % allein in der letzten Woche.
Von seinem Allzeithoch von 2,98 US-Dollar zu Beginn dieses Jahres hat PI inzwischen 77 Prozent seines Wertes eingebüßt, was ernsthafte Fragen hinsichtlich der Wirksamkeit der Einführungsstrategie von Pi Network aufwirft.
Quelle: CoinMarketCap
126 Millionen Token im März freigeschaltet
Der Preisrückgang steht im Einklang mit den laufenden monatlichen Token-Freischaltungen von Pi Network, die viel schneller neue Token auf den Markt bringen, als die Nachfrage aufnehmen kann.
Über 4,9 Milliarden PI-Token sind bereits im Umlauf und weitere 126,6 Millionen werden diesen Monat freigeschaltet.
Im Durchschnitt hat das Netzwerk jeden Monat 133 Millionen Token freigegeben und es wird erwartet, dass im Laufe des nächsten Jahres weitere 1,54 Milliarden Token freigegeben werden.
Dieses steigende Angebot ohne einen entsprechenden Anstieg des Kaufdrucks oder der Liquidität wird als Hauptgrund für den anhaltenden Abwärtstrend des Tokens genannt.
Technische Indikatoren stützen diese Einschätzung. PI notiert derzeit unterhalb seines 20-Perioden-Exponential-Moving-Average (EMA), einem pessimistischen Indikator, und der Relative-Stärke-Index (RSI) ist unter 20 gefallen – weit in den überverkauften Bereich.
Analysten weisen darauf hin, dass der RSI zwar auf eine Überverkaufung hinweisen könnte, es jedoch noch keine eindeutigen Anzeichen für eine Trendwende gibt.
Dreiecksmuster signalisiert weiteren Rückgang
Aus technischer Sicht folgt die Preisbewegung von PI einer absteigenden Dreiecksformation – einem Muster, das oft mit einer anhaltenden rückläufigen Dynamik verbunden ist.
Sofern es nicht zu einem klaren Ausbruch aus diesem Muster kommt, glauben Analysten, dass der PI bald unter 0,50 USD fallen könnte, wenn der aktuelle Verkaufsdruck anhält.
Eine etwaige Trendwende könnte den Token möglicherweise wieder in Richtung 1,53 USD bringen, doch eine solche Bewegung würde eine deutliche Verschiebung der Nachfrage und der Stimmung erfordern.
Die positive Entwicklung auf dem breiteren Kryptomarkt unterstreicht nur die schlechte Leistung von PI.
Während andere Vermögenswerte vom institutionellen Interesse und der hohen Liquidität profitieren, hat PI weiterhin mit Börsennotierungen und weit verbreiteter Skepsis zu kämpfen.
Die Geschichte und der Ruf des Projekts stellen Herausforderungen dar
Pi Network wurde 2019 mit einem Mobile-First-Mining-Modell auf Empfehlungsbasis eingeführt.
Bis zum Start des Mainnets war es weitgehend nicht handelbar, danach wurde es an Börsen wie Bitget, OKX und MEXC notiert.
Es bestehen jedoch weiterhin Bedenken hinsichtlich seiner langfristigen Rentabilität.
Das Projekt wird weiterhin wegen mangelnder Liquidität, unklarer Anwendungsfälle über Veranstaltungen wie PiFest hinaus und Widerstand großer Plattformen kritisiert.
Eine große Börse, ByBit, hat sich offen geweigert, das Token zu listen.
Diese Haltung hat die Präsenz und Liquidität des Tokens in einem wettbewerbsintensiven Markt, in dem Sichtbarkeit und Handelbarkeit für den Erfolg entscheidend sind, weiter eingeschränkt.
Trotz der jüngsten Werbemaßnahmen bleibt die Zukunft von Pi Network ungewiss.
Marktbeobachter sind der Ansicht, dass sich der Abwärtstrend wahrscheinlich nicht umkehren wird, sofern der Zeitplan für die Token-Freigabe nicht überarbeitet wird oder die tatsächliche Benutzernachfrage nicht das Angebot einholt.
Derzeit überwiegen die wachsende Zahl im Umlauf befindlicher Token und der Mangel an Austauschunterstützung weiterhin die Community-gesteuerten Initiativen des Netzwerks.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Krypto-Experte erwartet nach Zollschock eine Rallye für Bitcoin

Cosmos Kursanstieg um 9%: Bullisches Muster deutet auf weiteres Potenzial für $ATOM hin

BTC-Kaufsignal: Breitere Rally bei hochriskanten Assets wie Meme-Coins erwartet

Solana schaltet $200 Mio. frei: Interesse an neuen Meme-Coins wächst

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








